Atelier Goldchröndli
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links
Search

Figurenspieltherapie im Berner Oberland

Spielerisch innere Konflikte lösen – Für Kinder ab 4 Jahren

Wenn Ihr Kind mit Gefühlen kämpft, die es nicht in Worte fassen kann
Ihr Kind zieht sich zurück, zeigt plötzlich Ängste oder reagiert mit heftigen Gefühlsausbrüchen? Sie spüren, dass etwas nicht stimmt, aber wissen nicht, wie Sie helfen können? Die Figurenspieltherapie bietet Kindern einen sicheren, kreativen Raum, um ihre inneren Konflikte spielerisch auszudrücken und zu verarbeiten.
Anders als im Gespräch, das für jüngere Kinder oft zu abstrakt ist, arbeitet die Figurenspieltherapie mit der natürlichen Sprache des Kindes: dem Spiel. Durch Figuren, Kulissen und selbst erschaffene Geschichten können Kinder zeigen, was sie innerlich bewegt – ohne Druck, ohne Bewertung.

Für wen ist Figurenspieltherapie geeignet?

Die Figurenspieltherapie richtet sich an Kinder ab 4 Jahren, die:

  • Mit Ängsten kämpfen: Trennungsängste, Schulangst, diffuse Sorgen oder Phobien
  • Traurigkeit oder Rückzug zeigen: Nach Verlusten, Trennungen oder belastenden Ereignissen
  • Verhaltensauffälligkeiten entwickeln: Aggressives Verhalten, Wutanfälle, oppositionelles Verhalten
  • Traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen: Unfälle, medizinische Eingriffe, Gewalt- oder Missbrauchserfahrungen
  • Schulische oder soziale Probleme haben: Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen, Mobbing, Leistungsdruck
  • Entwicklungskrisen durchlaufen: Geschwisterrivalität, Kindergarten-/Schuleintritt, Pubertätsbeginn
  • Psychosomatische Beschwerden zeigen: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen ohne medizinische Ursache
  • Sich schwer ausdrücken können: wenn Worte fehlen, um Gefühle zu beschreiben
Die Figurenspieltherapie eignet sich besonders für Kinder, die noch nicht über eine entwickelte Sprachfähigkeit verfügen oder denen es schwerfällt, über Gefühle zu sprechen.

Was ist Figurenspieltherapie? Wie funktioniert sie?

Die Figurenspieltherapie ist eine tiefenpsychologisch fundierte, spielorientierte Psychotherapiemethode, die auf den Arbeiten von C.G. Jung basiert. Sie nutzt die heilende Kraft des symbolischen Spiels.

Der therapeutische Prozess
1. Die Bühne als geschützter Raum

In meiner Praxis steht eine kleine Spielbühne bereit – ein geschützter, magischer Ort, auf dem alles möglich ist. Ihr Kind wählt aus einer grossen Vielfalt von Figuren, Tieren, Requisiten und Kulissen frei aus.

2. Geschichten erschaffen
Ohne Vorgaben erschafft Ihr Kind eigene Szenen und Geschichten. Es platziert Figuren, lässt sie miteinander interagieren, baut Landschaften. Diese Geschichten sind symbolische Darstellungen seiner inneren Welt – seiner Gefühle, Konflikte, Ängste und Wünsche.

3. Therapeutische Begleitung
Als Therapeutin begleite ich diesen Prozess achtsam und zurückhaltend. Ich stelle gelegentlich offene Fragen, spiegele das Gesehene oder benenne Gefühle – immer im Rhythmus des Kindes. Es gibt kein richtig oder falsch, kein gut oder schlecht. Das Kind bestimmt Tempo, Thema und Intensität.

4. Symbolische Verarbeitung
Im Spiel kann Ihr Kind angstfrei neue Verhaltensweisen ausprobieren, schwierige Situationen durchspielen und Lösungen finden. Die Figuren übernehmen, was das Kind (noch) nicht selbst ausdrücken kann. Ein ängstlicher Hase kann Mut entwickeln, ein wütender Drache Frieden finden.

5. Integration und Transfer
Was im Spiel erarbeitet wird, wirkt auf die reale Welt zurück. Neue Bewältigungsstrategien, Selbstvertrauen und emotionale Regulation entwickeln sich schrittweise. Die Selbstheilungskräfte des Kindes werden aktiviert.

Warum wirkt Figurenspieltherapie?

Kinder denken in Bildern und Symbolen
Bis etwa zum 12. Lebensjahr ist das symbolisch-kreative Denken stärker ausgeprägt als abstrakte Reflexionsfähigkeit. Figurenspiel entspricht der natürlichen Ausdrucksweise von Kindern – deshalb ist es so wirkungsvoll.

Distanz schafft Sicherheit

Durch die Figuren entsteht eine heilsame Distanz: Das Kind spricht nicht direkt über seine Ängste, sondern über "den kleinen Fuchs, der sich vor dem Dunkeln fürchtet". Diese Projektion schützt und ermöglicht gleichzeitig Verarbeitung.

Spielerisches Lernen ohne Druck
Es gibt keine Leistungsanforderungen, keine Bewertungen. Das Kind darf einfach sein, spielen, ausprobieren. In dieser Freiheit entfaltet sich Heilung.

Ressourcenorientierung
Die Figurenspieltherapie fokussiert nicht nur auf Probleme, sondern aktiviert die inneren Stärken und Ressourcen Ihres Kindes. Jedes Kind trägt Lösungen bereits in sich – die Therapie hilft, sie zu entdecken.

Was können Sie als Eltern erwarten?

Ablauf und Rahmenbedingungen
Erstgespräch (50-60 Minuten) Wir lernen uns kennen, Sie schildern Ihre Anliegen, ich erkläre die Methode. Gemeinsam klären wir, ob Figurenspieltherapie der richtige Weg für Ihr Kind ist. Ihr Kind ist bei diesem Termin nicht dabei und kann bereits die Praxis und Spielsachen kennenlernen.

Therapiesitzungen (60 Minuten) Reguläre Sitzungen finden wöchentlich oder zweiwöchentlich statt. In Einzelfällen auch andere Rhythmen. Ihr Kind arbeitet allein mit mir auf der Spielbühne. Der Therapieraum ist ein geschützter, vertraulicher Raum.

Elterngespräche Etwa alle 6 bis 8 Wochen findet ein Elterngespräch statt (ohne Kind). Ich informiere Sie über Entwicklungen, wir besprechen Ihre Beobachtungen zu Hause und stimmen uns ab. Ihr Einbezug ist wichtig, aber die Therapieinhalte bleiben vertraulich.

Dauer Eine Figurenspieltherapie umfasst typischerweise 15-25 Sitzungen, kann aber kürzer oder länger dauern. Wir evaluieren regelmässig gemeinsam den Verlauf.

Was passiert in den Sitzungen?
Jede Sitzung folgt dem Rhythmus Ihres Kindes. Manche Kinder stürzen sich direkt ins Spiel, andere brauchen Zeit zum Ankommen. Das Spiel entwickelt sich von Woche zu Woche – Themen vertiefen sich, Lösungen entstehen, Entwicklung wird sichtbar.

Als Eltern erfahren Sie von mir allgemeine Entwicklungstendenzen, aber keine Details der Spielinhalte. Die Vertraulichkeit zwischen Ihrem Kind und mir ist ein wichtiger Schutzraum.

Wie können Sie Ihr Kind zu Hause unterstützen?
  • Geduld haben – Veränderungen brauchen Zeit
  • Interesse zeigen – "Wie war es heute?" ist genug, kein Ausfragen
  • Stabilität bieten – Regelmässige Termine, verlässliche Strukturen
  • Vertrauen schenken – Ihrem Kind und dem Prozess
  • Selbstfürsorge – Sorgen Sie auch für sich, z.B. durch Elterncoaching

Vorteile der Figurenspieltherapie

  • Entwicklungsgerecht – Entspricht der natürlichen Ausdrucksweise von Kindern
  • Sanft und respektvoll – Keine Überforderung, kein Druck
  • Stärkt Selbstwert – Kinder erleben Selbstwirksamkeit
  • Fördert Resilienz – Entwickelt Bewältigungsstrategien
  • Aktiviert Selbstheilung – Nutzt innere Ressourcen
  • Nachhaltig – Wirkt über die Therapie hinaus
  • Kreativitätsfördernd – Stärkt Fantasie und Ausdrucksfähigkeit
  • Familienentlastend – Entspannt oft die gesamte Familiensituation

Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Alter ist Figurenspieltherapie möglich? Die Figurenspieltherapie eignet sich für Kinder ab etwa 4 Jahren bis ins Jugendalter. Das Kind sollte in der Lage sein, einfache Spielhandlungen zu entwickeln.
Wie lange dauert eine Therapie? Das ist sehr individuell. Im Durchschnitt dauert eine Therapie 20-30 Sitzungen. Wir evaluieren regelmässig gemeinsam.
Muss mein Kind "gut spielen können"? Nein! Jedes Kind kann Figurenspieltherapie machen. Manche Kinder spielen fantasievoll und ausführlich, andere eher zurückhaltend und minimalistisch – beides ist völlig in Ordnung und therapeutisch wertvoll.
Was ist, wenn mein Kind nicht spielen möchte? Auch das ist okay und Teil des Prozesses. Manche Kinder brauchen mehrere Sitzungen, um Vertrauen zu fassen. Wir gehen behutsam vor und respektieren das Tempo Ihres Kindes.
Ersetzt Figurenspieltherapie eine psychiatrische Behandlung? Nein. Bei schweren psychischen Erkrankungen (z.B. Psychosen, schwere Depressionen) ist eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung notwendig. Figurenspieltherapie kann aber ergänzend sehr hilfreich sein. Ich berate Sie gern.
Wie beziehen Sie uns Eltern ein? Regelmässige Elterngespräche (ca. alle 6 bis 8 Wochen) sind fester Bestandteil. Ihre Beobachtungen und Rückmeldungen sind wichtig. Die Therapieinhalte selbst bleiben aber vertraulich zwischen Ihrem Kind und mir.
Was mache ich bei Notfällen zwischen den Sitzungen? Bei akuten Krisen können Sie mich kontaktieren. Bei psychiatrischen Notfällen wenden Sie sich bitte an den Notfalldienst oder die Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Jetzt den ersten Schritt machen

Sie haben diese Seite gefunden, weil Sie spüren, dass Ihr Kind Hilfe braucht. Das ist bereits ein wichtiger, mutiger Schritt.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, ich beantworte Ihre Fragen, und gemeinsam finden wir heraus, ob die Figurenspieltherapie der richtige Weg für Ihr Kind ist. Kein Risiko, keine Verpflichtung.

→ Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Atelier Goldchröndli - Nathalie Rougy - goldchroendli(at)bluewin.ch
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links