Atelier Goldchröndli
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links
Search

Elterncoaching & Elternberatung

Unterstützung für Eltern in herausfordernden Zeiten

Wenn Elternsein überfordernd wird
Wutanfälle, die Sie an Ihre Grenzen bringen. Geschwisterstreit, der nicht aufhört. Ein Kind, das sich verschliesst. Schlaflose Nächte voller Sorgen. Konflikte mit dem Partner über Erziehungsfragen. Das Gefühl, als Eltern zu versagen.

Elternsein ist die anspruchsvollste Aufgabe der Welt – und niemand hat uns darauf vorbereitet.

Sie lieben Ihr Kind bedingungslos. Aber manchmal wissen Sie einfach nicht mehr weiter. Sie reagieren auf Weisen, die Sie später bereuen. Sie fühlen sich erschöpft, schuldig, überfordert. Sie fragen sich: "Was mache ich falsch?"

Die Antwort ist: vermutlich nichts. Sie brauchen nur jemanden, der Sie dabei unterstützt, neue Perspektiven zu finden und Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.

Genau hier setzt mein Elterncoaching an.

Was ist Elterncoaching?

Elterncoaching ist eine professionelle Beratung für Eltern, die in herausfordernden Erziehungssituationen Unterstützung suchen. Anders als eine Therapie fokussiert Coaching auf konkrete, lösungsorientierte Begleitung im Hier und Jetzt.

Kein Ratgeber-Ansatz – sondern Ihr Weg
Ich gebe Ihnen keine vorgefertigten Rezepte. Stattdessen begleite ich Sie dabei, Ihre eigenen Antworten zu finden – Antworten, die zu Ihrer Familie, Ihren Werten und Ihrer Situation passen.

Als vierfache Mutter kenne ich die Herausforderungen des Familienlebens aus eigener Erfahrung. Als Figurenspieltherapeutin verstehe ich die kindliche Entwicklung und Gefühlswelt. Diese Kombination ermöglicht mir einen einzigartigen Blick auf Familiendynamiken.

Für wen ist Elterncoaching geeignet?

Mein Elterncoaching richtet sich an Eltern von Kindern jeden Alters, die:
In aktuellen Herausforderungen stecken:
  • Trotzphase und Wutanfälle – "Mein 3-Jähriger rastet ständig aus"
  • Geschwisterstreit und Eifersucht – "Meine Kinder kämpfen nur noch"
  • Grenzen setzen fällt schwer – "Ich schaffe es nicht, konsequent zu bleiben"
  • Schlafprobleme – "Unser Kind schläft nicht allein/durch"
  • Schulverweigerung oder Lernprobleme – "Hausaufgaben sind der tägliche Kampf"
  • Pubertät und Ablösung – "Mein Teenager spricht nicht mehr mit uns"
Sich in ihrer Elternrolle unsicher fühlen:
  • "Bin ich zu streng oder zu nachgiebig?"
  • "Wie setze ich liebevolle Grenzen?"
  • "Wie bleibe ich ruhig, wenn mein Kind tobt?"
  • "Wie kann ich mein Kind besser verstehen?"
In schwierigen Familiensituationen sind:
  • Trennung/Scheidung – Co-Parenting, Loyalitätskonflikte
  • Patchwork-Familien – Neue Rollen, Hierarchien finden
  • Alleinerziehend – Überlastung, Schuldgefühle
  • Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen – Konflikte mit Partner:in oder Grosseltern
  • Belastende Lebensumstände – Krankheit, Umzug, Jobverlust
Sich selbst verloren haben:
  • "Ich bin nur noch Mama/Papa – wer bin ich eigentlich?"
  • "Ich habe keine Energie mehr für mich selbst"
  • "Ich reagiere gereizter, als ich möchte"
  • "Ich fühle mich schuldig, weil ich nicht die perfekten Eltern bin"

Wie funktioniert Elterncoaching im Atelier Goldchröndli?

Mein Ansatz: Ressourcenorientiert und wertschätzendIch arbeite nach dem Grundsatz: Sie sind die Expert:innen für Ihre Familie. Meine Aufgabe ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Grundhaltung meiner Arbeit:
  • Wertfrei und ohne Bewertung – Es gibt kein "richtig" oder "falsch"
  • Ressourcenorientiert – Fokus auf Ihre Stärken, nicht auf Defizite
  • Lösungsorientiert – Blick nach vorne, nicht endlos in Problemen verharren
  • Achtsam und empathisch – Ihre Gefühle haben Raum
  • Praktisch und alltagsnah – Konkrete Ideen, die im echten Leben funktionieren
Der Coaching-Prozess
1. Erstgespräch (60-90 Minuten)

Wir lernen uns kennen. Sie erzählen mir von Ihrer Situation, Ihren Herausforderungen und Wünschen. Gemeinsam schauen wir, was Sie sich von der Zusammenarbeit erhoffen.
Bereits in diesem ersten Gespräch entstehen oft neue Perspektiven. Manchmal reicht schon dieses eine Treffen aus!
2. Coaching-Sitzungen (60 Minuten)
In den Folgesitzungen arbeiten wir an Ihren Themen:
  • Verstehen: Wir schauen auf die Dynamiken und Muster in Ihrer Familie
  • Perspektivwechsel: Was könnte hinter dem Verhalten Ihres Kindes stecken?
  • Neue Wege finden: Welche Handlungsalternativen gibt es?
  • Ausprobieren: Zwischen den Sitzungen erproben Sie neue Ansätze
  • Reflektieren: Was hat funktioniert? Was braucht es noch?
3. Flexibles Setting
Das Coaching kann sein:
  • Kurzzeitcoaching: 3-5 Sitzungen für akute Themen
  • Begleitend: 8-12 Sitzungen über mehrere Monate
  • Einzelsitzungen: Bei Bedarf, ohne feste Bindung
  • Paar-Coaching: Gemeinsam mit Partner:in (empfohlen bei Erziehungskonflikten)

4. Rhythmus nach Ihrem Bedarf
Wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich – wir finden den Rhythmus, der zu Ihnen passt.

Themen, die wir im Elterncoaching bearbeiten können

Trotzphase & Autonomieentwicklung (1-4 Jahre)
  • Warum Ihr Kind "Nein!" schreit – und was dahintersteckt
  • Wie Sie liebevoll durch Wutanfälle begleiten
  • Grenzen setzen ohne zu brechen
Kindergarten- & Schuleintritt
  • Trennungsängste sanft auflösen
  • Ihr Kind auf neue Herausforderungen vorbereiten
  • Selbstvertrauen stärken
Schulkind-Phase (6-12 Jahre)
  • Hausaufgaben-Stress reduzieren
  • Leistungsdruck ausbalancieren
  • Soziale Kompetenzen fördern
Pubertät & Teenagerjahre
  • Kommunikation neu gestalten
  • Freiräume geben und Grenzen halten
  • Beziehung trotz Ablösung erhalten

Familiendynamiken
Geschwisterbeziehungen
  • Eifersucht verstehen und auffangen
  • Gerechte (aber nicht gleiche) Behandlung
  • Streit konstruktiv begleiten
Elternrolle finden
  • Von autoritär bis laissez-faire: Ihren Weg finden
  • Konsequenz entwickeln (ohne hart zu werden)
  • Geduld kultivieren
Partnerschaft & Erziehung
  • Unterschiedliche Erziehungsstile vereinbaren
  • Gemeinsame Linie finden
  • Paarzeit trotz Elternschaft
Patchwork & Bonding
  • Neue Familienstrukturen gestalten
  • Rolle als Bonuselternteil finden
  • Loyalitätskonflikte auflösen

Selbstfürsorge für Eltern
Eltern-Burnout vorbeugen
  • Warnsignale erkennen
  • Entlastungsstrategien entwickeln
  • Perfektionismus loslassen
Eigene Kindheit aufarbeiten
  • Wie prägt Ihre eigene Erziehung Ihr Elternsein?
  • Ungesunde Muster unterbrechen
  • Bewusst anders erziehen
Balance finden
  • Zeitmanagement für Familien
  • Grenzen gegenüber Aussen (Schule, Verwandte, Erwartungen)
  • Selbstmitgefühl entwickeln

Was Sie vom Elterncoaching erwarten können

Konkrete Unterstützung
Klarheit über Ihre Situation – Zusammenhänge verstehen
Neue Perspektiven – Verhalten Ihres Kindes anders einordnen
Praktische Strategien – Alltagstaugliche Ansätze, keine Theorie
Stärkung Ihrer Intuition – Vertrauen in eigene Entscheidungen
Entlastung – Schuldgefühle reduzieren, Selbstakzeptanz fördern
Handlungsalternativen – Aus Reaktionsmustern aussteigen
Verbindung zu Ihrem Kind – Beziehung stärken statt Gehorsam erzwingen

Was Elterncoaching NICHT ist
Keine Therapie – Bei psychischen Erkrankungen braucht es therapeutische Unterstützung
Keine schnelle Lösung – Veränderung braucht Zeit und Übung
Keine Patentrezepte – Jede Familie ist einzigartig
Keine Bewertung – Sie werden nicht bewertet oder verurteilt

Elterncoaching begleitend zur Kindertheraphie

Wenn Ihr Kind bei mir in Figurenspieltherapie ist, kann paralleles Elterncoaching sehr sinnvoll sein. Während Ihr Kind seine Themen bearbeitet, haben Sie Raum für Ihre eigenen Fragen und Herausforderungen.

Synergieeffekte:
  • Sie verstehen die Entwicklung Ihres Kindes besser
  • Veränderungen können sich in der Familie etablieren
  • Sie fühlen sich in Ihrer Elternrolle gestärkt
  • Das Gesamtsystem Familie wird unterstützt

Die Inhalte sind dabei klar getrennt: In der Kindertheraphie bleibt die Vertraulichkeit zwischen mir und Ihrem Kind gewährt. Im Elterncoaching fokussieren wir auf Sie und Ihre Anliegen.

Paar-Coaching für Eltern

Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen sind einer der häufigsten Konfliktpunkte in Partnerschaften. Im Paar-Coaching für Eltern können Sie gemeinsam:
  • Eine gemeinsame Linie finden – ohne dass jemand "gewinnen" muss
  • Einander verstehen lernen – warum reagiert meine Partner:in so?
  • Konfliktmuster unterbrechen – aus dem Kreislauf von Vorwürfen aussteigen
  • Als Team zusammenwachsen – Elternschaft verbindet statt trennt
Paar-Coaching kann einzeln oder gemeinsam mit Ihrem Einzelcoaching stattfinden.

Häufig gestellte Fragen

Ist Elterncoaching nur für Eltern mit "Problemkindern"?
Nein! Elterncoaching ist für ALLE Eltern. Herausfordernde Phasen gehören zu jedem Elternsein. Es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen – kein Zeichen von Versagen.
Muss mein Partner/meine Partnerin mitkommen?
Nein, Sie können auch allein kommen. Gemeinsame Sitzungen sind bei Erziehungskonflikten aber oft besonders hilfreich.
Was ist der Unterschied zu Erziehungsberatungsstellen?
Erziehungsberatungsstellen sind oft kostenfrei, haben aber lange Wartezeiten und standardisierte Abläufe. Im privaten Coaching erhalten Sie individuelle, flexible Termine und massgeschneiderte Begleitung.
Wird mein Kind auch dabei sein?
In der Regel nicht. Elterncoaching ist Zeit für SIE. Manchmal kann eine Familiensitzung aber sinnvoll sein – das besprechen wir individuell.
Wie viele Sitzungen brauche ich?
Das ist sehr unterschiedlich. Manche Eltern kommen 2-3 Mal und haben neue Impulse. Andere schätzen eine längere Begleitung über Monate. Wir schauen gemeinsam, was passt.
Was ist, wenn ich mich schäme, über manche Dinge zu sprechen?
Alles, was Sie erzählen, bleibt vertraulich. Ich habe schon vieles gehört – und urteile nicht. Im Gegenteil: Verletzlichkeit zu zeigen, ermöglicht echte Veränderung.
Können Sie mir sagen, was ich "richtig" machen soll?
Ich kann Ihnen Perspektiven aufzeigen, entwicklungspsychologisches Wissen teilen und Ideen mit Ihnen erarbeiten. Aber die "richtigen" Lösungen für Ihre Familie finden Sie selbst – ich begleite Sie auf diesem Weg.
Ist Online-Coaching genauso wirksam?
Ja! Viele Eltern schätzen sogar die Flexibilität und Bequemlichkeit von Online-Sitzungen. Sie können nach der Sitzung direkt in Ihrem Alltag bleiben.

Das sagen Eltern über das Coaching

"Nach nur drei Sitzungen hatte ich so viele Aha-Momente. Ich verstehe jetzt, warum mein Sohn so reagiert – und kann viel entspannter mit seinen Wutanfällen umgehen."
– M.B., Mutter eines 4-Jährigen

"Mein Mann und ich waren kurz davor, uns nur noch zu streiten. Das Paar-Coaching hat uns geholfen, wieder als Team zu funktionieren. Unsere Kinder spüren die Veränderung."
– S. & T.K., Eltern von zwei Kindern

"Ich dachte, ich bin eine schlechte Mutter. Frau Rougy hat mir gezeigt, dass ich bereits so viel richtig mache – und wo ich mir selbst mehr Mitgefühl schenken darf. Das hat alles verändert."
– L.M., alleinerziehende Mutter

Bereit für Veränderung?

Sie müssen nicht perfekt sein. Sie müssen nicht alles allein schaffen. Sie dürfen um Hilfe bitten.
Ihr Kind braucht keine perfekten Eltern – es braucht Eltern, die ihr Bestes geben und bereit sind zu wachsen.
Machen Sie den ersten Schritt. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Gemeinsam schauen wir, wie ich Sie unterstützen kann.
→ Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Atelier Goldchröndli - Nathalie Rougy - goldchroendli(at)bluewin.ch
  • Willkommen
  • Figurenspieltherapie
    • Gemeinsame Projekte
  • Elterncoaching
  • Über mich
    • Aus- & Weiterbildungen
  • Kontakt
  • Preise
  • Links